- Schneller Überblick über Ihre Finanzen
- Alle Konten in einer Anwendung
- Zahlungsverkehr leichtgemacht
Banking-Software für Ihre Bankgeschäfte
StarMoney 13 Basic und StarMoney 13 Deluxe
Mehr Sicherheit und Komfort für Ihr Online-Banking und die Verwaltung Ihrer Finanzen.
Neu in StarMoney 13
Als Reaktion auf die Wünsche unserer Nutzer und aufgrund einer Vielzahl von Feedbacks haben wir zusammen mit unseren Nutzern StarMoney 13 um zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen weiterentwickelt.
Design und Benutzerführung
Die wohl augenscheinlichste Veränderungen in StarMoney 13 ist die Anpassung des Designs. Die linke Navigationsleiste fällt durch einen dunklen, kontrastreichen Blauton auf und grenzt sich so von den restlichen Inhalten ab. Dies erleichtert es dem Blick, sich auf die eigentlichen Inhaltezu fokussieren, während die Navigation in den Hintergrund tritt.
Überarbeitete Navigation
Die linke Navigationsleiste haben wir nicht nur visuell überarbeitet, sondern auch inhaltlich aufgeräumt und klarer strukturiert. Oben links finden Sie einen Schnellzugriff auf die drei am häufigsten verwendeten Funktionen „Überweisung“, „Übertrag“ und „Kontenrundruf“, sodass Sie diese jederzeit nutzen können. Die linke Navigation kann weiterhin zugeklappt werden, allerdings befindet sich diese Möglichkeit nun unten –und führt somit zu weniger Verwechslung mit der Zurück-Funktion.
Verkürzte Maus-Wege
Die Funktion zum Zurückkehren zur vorherigen Ansicht war in StarMoney bisher immer oben rechts verortet. Eine Position, die ungewohnt und umständlich zu erreichen war. In StarMoney 13 haben wir die Zurück-Funktion da heroben links positioniert, so wie Sie es z.B. auch von Ihrem Internet-Browser kennen. Somit ist sie besser auffindbar und die Maus-Wege werden kürzer.
Darstellung von Banken-Logos
Damit Ihnen die Orientierung in Ihren Konten noch leichter fällt, haben wir mit StarMoney 13 zusätzliche Banken-Logos in der Kontenliste eingeführt. Pro Konto sehen Sie nun das bekannte Logo ihrer Bank. So können Sie schon rein visuell erkennen, welches Konto wozu gehört –ohne Konten-oder Bankname lesen zu müssen.
Kategorisierung
Kategorien helfen Ihnen, einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben zu bekommen. Eine gute Kategorisierung Ihrer Umsatzdaten ist die Voraussetzung für weiterführende Funktionen wie Auswertungen, Prognosen und Budgets.In StarMoney 13 wurde die Kategorisierung komplett überarbeitet.
Suchmöglichkeiten
In StarMoney speichern Sie die Umsatzdaten all Ihrer Konten an einer zentralen Stelle. So sammeln sich über die Zeit viele Umsätze an. Hier gezielt einzelne Informationen zu finden, wird schnell zur Herausforderung.
Mehr Suchfelder. Damit Sie gesuchte Umsätze künftig noch einfacher finden, haben wir die Umsatz-Suche in StarMoney 13 deutlich verbessert. So können Sie nun weitere Suchfelder aufklappen und hierüber gezielt nach Umsätzen von bestimmten Empfängern / Absendern, mit bestimmten Informationen im Verwendungszweck, nach Zeiträumen oder Beträgen suchen.
Dokumenten-Verwaltung
Viele Anbieter wie Versicherungen, Banken oder Telekommunikationsunternehmen stellen Ihnen Rechnungen, Kontoauszüge und Dokumente digital zur Verfügung. Mit der Zeit sammelt sich so entweder ein Haufen Papier in Ordnern oder digitale Dokumente finden sich an verschiedenen Speicherorten wieder und der Überblick geht verloren. Insbesondere Ihre Finanzdokumente sollten Sie dort wiederfinden, wo Sie auch Ihre Finanzen verwalten. Deshalb bietet StarMoney 13 eine neue Dokumenten-Verwaltung, in der Sie alle Ihre Dokumente und Unterlagen digital organisieren und verwalten können-selbstverständlich sicher verschlüsselt.
Kontenliste
Die Kontenliste (zu erreichen über „Konten“ in der linken Navigation“) wurde in StarMoney 13 dahingehend überarbeitet, dass sie übersichtlicher und schneller erfassbar ist. Neben der bereits beschriebenen Darstellung von Banken-Logos haben wir die Spalten so optimiert, dass im Default alle relevanten Spalten in der richtigen Spaltenbreite dargestellt werden. Auch die Höhe einzelner Zeilen haben wir verbessert, sodass die Kontenliste insgesamt aufgeräumter wirkt
Performance
Auch „unter der Haube“ haben wir viel in StarMoney 13 geändert. So wurde die Datenbank optimiert und somit die Performance der Anwendung verbessert. Gerade bei großen Datenbanken mit vielen Umsätzen spürt man dies deutlich.
StarMoney testen
Eine 60 Tage gültige Testversion erhalten Sie einfach über den nachfolgenden Link. Der Einrichtungsassistent führt Sie durch alle Eingaben. Ihre Daten aus der Testversion werden später in die Vollversion übernommen. Sollten Sie eine ältere Version von StarMoney im Einsatz haben, sichern Sie vorab Ihre Daten Die Daten aus der Vorgängerversion werden automatisch in die neue Version übernommen.
Systemvoraussetzungen
- Standard PC mit x86- oder x64-Prozessor
- mind. 4 GB RAM Arbeitsspeicher
- Windows 8.1*, Windows 10*, Windows Server 2012*, Windows Server 2016*, Windows Server 2019*
- *Bei allen Betriebssystemen werden die aktuellen Service Packs und Updates vorausgesetzt. Eine Verwendung des Programms ohne diese ServicePacks und Updates, oder nach Ende des Lebenszyklus bzw. des Supports einer Windows-Version, bringt Risiken mit sich, sodass von einer solchen Verwendung abgeraten wird. Weitere Informationen zu den Lebenszyklen von Windows unter https://windows.microsoft.com/de-de/windows/lifecycle
- mind. 2 GB freier Festplattenspeicher
- Empfohlene Mindestauflösung: 1.280 x 1.024
- Microsoft Internet Explorer (aktuellste Version)
- Microsoft .NET-Framework (ab 4.5.2)
- Internetzugang
- Freischaltung Ihrer Konten für Online-Banking
Häufige Fragen zur Banking-Software
Wenn Sie beim Online-Banking ein Zahlungsverkehrsprogramm verwenden, zum Beispiel StarMoney, senden Sie Ihre Daten mit Hilfe des Sicherheitsstandards "HBCI/FinTS" an Ihre Bank.
Im Jahr 2002 ist HBCI im "Financial Transaction Service" (FinTS) aufgegangen. Dieser Standard bietet gegenüber den HBCI-Vorgängern zusätzliche Möglichkeiten: Online-Überweisungen können seitdem nicht nur mit der elektronischen Signatur, sondern auch mit dem Sicherheitsverfahren PIN/TAN beauftragt werden. Das HBCI wurde jedoch technisch nachgerüstet und ist seit geraumer Zeit ebenfalls PIN/TAN-fähig.
Wenn der Nutzer mit dem Banking-Programm eine Überweisung an seine Bank sendet, schickt er ihr zeitgleich mit dem Auftrag einen digitalen Schlüssel. Das ist eine Zahlenkolonne, die nur die Bank entschlüsseln kann. Auch die Bank sendet während des Banking-Dialogs dem Kunden einen Schlüssel, so dass sich beide Partner gegenseitig als vertrauenswürdig authentifizieren. Erst wenn dies gewährleistet ist, wird der Auftrag ausgeführt.
Bei Ihnen ist der Schlüssel zur Authentifizierung entweder in einer Datei oder auf einer Chipkarte, der VR-NetWorld-Card, gespeichert.
Die VR-NetWorld-Card ähnelt optisch der girocard (Debitkarte), hat allerdings eine ganz andere Funktion. Im Chip dieser Karte ist die Signatur gespeichert, die für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen dem PC des Kunden und dem Rechner der Bank notwendig ist. Da die wenigsten Computer ein entsprechendes Laufwerk haben, ist für die Benutzung der Banking-Software ein Kartenlesegerät notwendig.